Samstag, 31. Dezember 2016

Vögel & Silvester

Bald ist es wieder soweit: Silvester ! Wir sitzen entweder gemütlich zuhause und geniessen es, einmal nichts tun zu müssen oder feiern mit Freunden eine Party. Der ein oder andere freut sich auf das Feuerwerk, mit dem man traditionell das neue Jahr begrüßt, und das alte Jahr verabschiedet.

Dieser Tag ist für die meisten Tiere jedoch ein regelrechter Alptraum, was sie in Panik, Angst und Schrecken versetzt. Es gibt durchaus Fälle, dass Tiere sterben.

Es gibt schon jetzt einige Tierhalter, die bei mir anrufen, was man denn tun könnte. Draußen seien Kinder, die mit sogenannten "Nonnenfürzen" bereits sinnlos herum ballern ! Das Tier ist völlig verschreckt und hat extreme Angst.

Na sicher, es gibt diverse "Beruhigungsmittel" in der Klassischen Schulmedizin, und auch in der Naturheilkunde, aber die beste Methode ist und bleibt, auf das sinnlose Feuerwek zu verzichten ! Man tut nicht nur den Tieren etwas Gutes, sondern spart noch dazu eine Menge Geld. Und Geld kann man für sich oder andere, weit sinnvoller ausgeben.

Aber ich möchte mich nun einmal detailierter zum Thema "Vögel und Sylvester" an dieser Stelle beschäftigen. Vielleicht mögen Sie ja auch weiter lesen, wenn mein oben genannter Ratschlag Sie nicht verärgert hat, was selbstredend nicht meine Absicht gewesen ist.

Wußten Sie es ?

Silvester wird überall geböllert, obwohl es nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten ist, „wild lebende Tiere der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderzeiten erheblich zu stören“ (Paragraf 44, Absatz 1, Nummer 2).

Dienstag, 27. Dezember 2016

Grundwissen Homöopathie

Sollte man die Homöopathie als Tierhalter selbst anwenden ?

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich nun unbeliebt mache: Eigentlich ist diese Frage mit einem "Jein" zu beantworten.

Die Homöopathie ist sehr komplex. Daher gehört sie eigentlich in die Hand eines Tierheilpraktikers oder Tierarztes. Homöopathie lernt man leider nicht durch Lesen einiger Ratgeber. Diese Therapieform lernt man sein Leben lang.

Es gibt einige homöopathische Arzneimittel, die man zuhause haben kann. So etwas nennt man dann "Homöopatische Hausapotheke". Allerdings sollte man vorher ein Seminar belegen, um zu Lernen, was man wie wann am besten einsetzt.

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Montag, 26. Dezember 2016

Grundwissen Homöopathie

Bezug und Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln

Homöopathische Einzelmittel stehen in verschiedenen Darreichungsformen wie
  • Globuli (Streukügelchen aus Saccharose)
  • Dilutionen (alkoholische Lösung)
  • Tabletten (Laktosebasis, Hilfsstoffe: Weizenstärke, Magnesiumstearat)
  • Triturationen (Verreibungen auf Laktosebasis)
  • Injektionslösungen (ohne Konservierungsstoffe)
  • Salben, Cremes, Gels
zur Verfügung.

Wichtig zu wissen:
  • Alle diese homöopathischen Arzneimittel dürfen nur in Apotheken verkauft bzw. abgegeben werden. Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten dürfen allerdings homöopathische Arzneimittel auf einem Rezept verordnen.
  • Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten dürfen homöopathische Arzneimittel nur direkt in der Praxis und direkt am Tier anwenden. Hierbei ist die Sorgfaltspflicht und Dokumentationspflicht (Arzneimittelbucheintrag, Eintrag Patientenakte) obligat.
Achtung:

Um praktizieren zu dürfen, verlangen die meisten Veterinäramter den Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel (siehe AMG §50).

Ende Teil 5

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Sonntag, 25. Dezember 2016

Grundwissen Homöopathie

Das "richtige" Homöopatika auswählen !

Um das richtige Mittel für den Patienten zu finden, wird dieser genau befragt und betrachtet. So werden die Symptome und Umstände der Krankheit herausgefunden. Denn ein Mittel, das bei dem einen Vogel hilft, muß noch lange nicht für einen anderen Vogel das Richtige sein.

Es gibt zahlreiche Internetseiten, wo Krankheiten mit dazugehörigen Homöopatiker aufgelistet sind, teilweise sogar als Hochpotenz. Tun Sie Ihrem Vogel und sich einen Gefallen und ignorieren diese Angaben.

Und hier haben wir nun das Problem, denn der Vogel versteht uns genauso wenig, wie wir ihn. Somit ist es nicht einfach mit der "klassischen Homöopathie" zu arbeiten.

Deshalb sollten Tierhalter eher mit der "Klinischen Homöopathie" arbeiten, da diese einfacher ist.

Ende Teil 4

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Samstag, 24. Dezember 2016

Grundwissen Homöopathie

Was bewirkt die Homöopathie, wo setzt sie an ?

Homöopathische Mittel stimulieren und regulieren die Selbstheilungsprozesse des Körpers und stärken damit Körper und Gesundheit.

Kombination mit anderen naturheilkundlichen Therapien ?

Natürlich kann man die Homöopathie auch mit anderen naturheilkundlichen Therapien verbinden ! Da gibt es einige, hier nur diese Beispiele:
  • Traditionelle Chinesische Therapie, z. B.
    • Akupunktur
    • Akupressur
  • Kräuterheilkunde
  • Bachblütentherapie und verwandte Blütenessenztherapien
  • Reiki
  • Japanisches Heilströmen
Einschränkungen gibt es beispielsweise bei der Aromatherapie. Hier sollte man vorher Rücksprache mit dem Tierheilpraktiker nehmen.

Ende Teil 3

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Donnerstag, 22. Dezember 2016

Grundwissen Homöopathie

Was ist Homöopathie ?

Der Begriff "Homöopathie" stammt aus der griechischen Sprache und kann mit "ähnliches Leiden" übersetzt werden. Damit ist gemeint, dass in der Homöopathie eine Erkrankung mit einer kleinen Menge eines Naturstoffs behandelt wird, die am gesunden Menschen, in größerer Dosis verabreicht, zu ähnlichen Symptomen führt, wie sie für eine bestimmte Erkrankung charakteristisch sind.
Ein Zitat vom Hahnemann lautet:

"Man wird mir leicht einräumen, dass die Tierheilkunde im allgemeinen auf sehr ähnliche Weise wie die Menschenheilkunde behandelt und dass jene dasselbe Ideal zu Grunde gelegt werden müsse als letzterer(…)"

MERKE
Die Homöopathie ist eine Therapiemethode die seit über 200 Jahren besteht. Entwickelt wurde sie von Samuel Hahnemann, einem Arzt und Apotheker.
Richtig angewendet wirkt die Homöopathie schnell, sicher und sanft. Dabei ist sie frei von Nebenwirkungen, wie wir sie von konventionellen Arzneimitteln kennen.

Innerhalb der Homöopathie gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, die man erklären muß:

1. Klassische Homöopathie

Der klassische Homöopath bezieht in seine Mittelwahl sämtliche vorhandenen körperlichen und psychischen Symptome ein und wählt nur einen Stoff als Heilmittel aus.
Dieses so gewählte Medikament beinhaltet die Gesamtheit aller aufgetretenen Krankheitssymptome und erzielt eine optimale Wirkung.

2. Klinische Homöopathie

Hier werden homöopathische Mittel in tiefen Potenzen (D1-D12) nach klinisch gestellten Diagnosen und der Symptomenähnlichkeit des erkrankten Organs mit dem Heilmittel eingesetzt.
Die Klinische Homöopathie ähnelt daher vom Denkansatz her auch der Komplexmittel-homöopathie.
Erfahrungsgemäss kann man mit der klinischen Homöopathie bei akuten Krankheiten gute Erfolge sehen. Bei chronischen Krankheiten ist eine andere Methodik eher vorzuziehen.

3. Komplexmittelhomöopathie

In der Komplexmittelhomöopathie wird die zugrundeliegende Krankheit mit einer Mischung aus verschiedenen homöopathischen Mitteln behandelt.

Die Komplexmittel können aus verschiedenen Medikamenten, aber auch aus verschiedenen Potenzstufen eines Präparates (sogenannte Potenzaccorde) bestehen.

Behandelt wird in der Komplexmitteltherapie auf der Grundlage einer klinischen Diagnose, der Konstitution und ähnlichen Kriterien.

4. Homöosiniatrie 

Die Homöosiniatrie bedient sich zur Behandlung der Akupunkturpunkte.  Damit gehört sie in die Hand eines Therapeuten.

Im Gegensatz zur üblichen Akupunktur werden hierbei keine Nadeln gestochen, sondern es werden in die Akupunkturpunkte Medikamente injiziert.

In der Homöosiniatrie sind dies Präparate, die nach den homöopathischen Prinzipien hergestellt wurden.

Diese Therapieform ist nicht bei allen Tieren möglich aufgrund der Größe. Dazu gehören zum Beispiel Kolibries oder der Kanarienvogel.

Desweiteren setzt diese Therapieform das Grundwissen der "Traditionellen Chinesischen Medizin" voraus.

Ende Teil 1

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Mittwoch, 21. Dezember 2016

Erste Hilfe für Vögel - Unfallverhütung / Preventionsmaßnahmen (allgemein)

Das sind nur einige Maßnahmen, damit es nicht zum Unfall oder zur Krankheit kommt:
  • Akzeptanz des Vogels als gleichberechtigtes Lebewesen ! Ein Vogel ist kein Ding und kein lebendiges Spielzeug zum Zeitvertreib. Indianer sehen in dem Vogel einen "Bruder" oder eine "Schwester". Das ist die Voraussetzung, um mit dem Lebewesen "Vogel" umzugehen, nicht wahr ?
  • Elektrokabel, die unter Strom stehen, nicht zugänglich liegen lassen.
  • Ohne Aufsicht läßt man einen Vogel nicht im Zimmer frei fliegen
  • Keine giftigen Zimmerpflanzen in das Vogelzimmer bzw. Wohnung stellen.
  • Keine Gardinen mit Metall (Blei etc.) in den Nähten verwenden.
  • Glasscheibenbegrenzung (Schwarze Vögel an die Scheibe kleben oder Gardine vor das Fenster hängen)
  • Nicht in unmittelbarer Nähe des Vogelkäfigs Insektizide oder sonstige Sprays anwenden
  • angepaßter Käfig und Käfigausstattung verwenden
  • regelmäßige Reinigung des Käfigs und Käfigausstattung
  • Artgerechte Ernährung und Haltung
  • angepaßter Käfigstandort
  • sachgemäßer Transsport des Vogels
  • Zugekaufte Vögel zunächst einzeln halten und Gesundheits-Chek-up machen lassen.
-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Dienstag, 20. Dezember 2016

Erste Hilfe für Vögel - Ausgewählte "Fälle"

Ausgewählte "Fälle", wo Erste-Hilfe-Maßnahmen angezeigt sind

Art des Unfalls / Notfalls:
mögliche Ursache für den Unfall:
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Verwaiste Kücken
Verstoßene Kücken
- Eltern sind tot
- Eltern füttern nicht genug
- Eltern füttern gar nicht
- Eltern akzeptieren Kücken nicht
Kücken müssen in eine Wärmebox, wo die Temperatur etwa 30°C bis 32°C konstant betragen soll (regelmäßige Tempkontrolle notwendig) Je mehr eigene Federn das Vogelbaby desto weniger Wärme benötigt es.

für feuchte Luft sorgen, flacher Behälter mit Wasser in die Box stellen
Boden weich polstern (Tücher)
stündlich füttern
Bei Kanarienbabies hat sich folgendes bei uns bewährt:
Quiko-Aufzuchtsfutter nach Ableitung zubereiten und mit ca. 0,1 ml - 0,2 ml Defender mischen.
Wichtig ist, das man nur soviel Futter zubereitet, wie man benötigt. Welche Nahrung zu welchem Kücken paßt sollte man erst mit dem Tierarzt abklären.
Flüssigkeitsverlust
- starke Blutung
- Durchfall
- Erbrechen
- Nierenstörungen
- Trinkwassermangel
- Schock
- Unfähigkeit zu Trinken als
   Nebenerscheinung
   einer Krankheit
kleine Mengen physiologische NaCl-Lsg. über eine Futterspritze geben. Man sollte dem Vogel 3 - 4 Mal kleine Mengen zu Trinken geben.
oder
In eine Kaffeetasse mischt man mit "Stillem" Mineralwasser 1Teelöffel Kochsalz und 2 Teelöffel Traubenzucker und füttert das über eine Futterspritze. Man sollte dem Vogel 3 - 4 Mal kleine Mengen zu Trinken geben.
Unterbringung in der Krankenbox.
Verletzungen mit Blutung
Das durchschnittliche Blutvolumen ist in der Literatur mit ca. 9 ml / 100g Körpergewicht angegeben.
Achtung: Man kann hier sicher nicht ein Kanarienvogel mit einem Großpapagei, z.B. Ara, vergleichen.
- Krallenabrisse
- offene Knochenbrüche
- Angriff von anderen Tieren
- Bißverletzung
Blutstillung mit einem mit Eisenchloridlsg. getränktem Tupfer, und wichtig dabei ist, daß gleichzeitig Druck auf die blutenden Gefäße ausgeübt wird, ggf. Druckverband anlegen, wobei man darauf achten sollte, daß der Vogel noch gut atmen kann.
Bei stark verschmutzten Wunden muß eine Reinigung erfolgen. Die Wunde spühlt man mehrmals mit physiologischer Kochsalzlsg. (es eignet sich auch Ringer-Lsg.). Danach wird die Wunde desinfiziert. Man betupft die Wunde vorsichtig mit einem Tupfer, auf den man PVP-Lsg. getropft hat. Bei stark blutenden Wunden Druck ausüben. Wichtig ist es abzuklären, ob eventuell eine Antibiotikabehandlung in diesem Fall notwendig ist.
Bei starken Blutungen ist eine gleichzeitige Behandlung gegen Schock angezeigt.
Unterbringung in der Krankenbox.
Hinweis:
- Bewegung beschleunigt Blutung
- aus verletzten Krallen oder Schnabel bluten     Vögel stärker
blutender Federschaft
u.U. Selbstverletzung oder Vogel wurde von Artgenossen verletzt. Es gibt mehrere Möglichkeiten !
- Vogel ruhig stellen
- mit einer anatomischen Pinzette
  den Federkiel zügig herausziehen
- Wunde mit Betaisodona-Lsg. desinfizieren
Gehirnerschütterung
Anzeichen:
  • Balance kann nicht gehalten werden
  • Krämpfe
  • kreisende Bewegungen
- Flug gegen Fenster, Hauswand
- Mißhandlung (Schlagen)
- "Schockbehandlung"
- Verlegung in Krankenbox
- Tierarzt verständigen, da weitere innere        Kopfverletzungen ausgeschlossen werden    müssen
Bindehautentzündung
Anzeichen
getrockneter Eiter könnte am Federkleid haften
Eiter könnte aus den Augen kommen
- Zugluft
vorsichtige Säuberung der Federn, und des Augenlides mit lauwarmen Wasser
Tierarztbesuch ist angezeigt, damit dieser die passende Salbe verordnen kann
Achtung:
Therapie mit irgendwelchen Salben können zur Blindheit führen !
Krämpfe
Anzeichen:
  • unkontrollierte Bewegungen wie wildes Flügel- / Beineschlagen
  • Zittern
- Vergiftung
- Mangel an Vit B6
- Mangel an Kalzium
- Hypoglukämie
- Infektionskrankheiten
Vogel sofort zum Tierarzt bringen und Ursache und weitere Maßnahmen abklären lassen !
Augenverletzungen
- Verätzung durch Gifte
- Fremdkörper
- Bisse
Augen mit reichlich klarem Wasser mit einer sterilen Spritze spühlen
ggf. Fremdkörper vorsichtig entfernen (ggf. Pinzette verwenden)
Tierarzt aufsuchen
Hyperthermie
(= Körpertemperatur ist zu hoch)
Hitzschlag
Anzeichen:
  • Luftschnappen
  • eingeschränkte Bewegung
  • Bewegung fällt schwer
  • Flügel werden "hängen" gelassen
  • Vogel sitzt auf dem Boden
Aussetzung in praller Sonne
Vogel sofort in den Schatten stellen
Gefieder mit kaltem (nicht eisgekühlt ! Schockgefahr) Wasser einsprühen
Flüssigkeit über Spritze geben
ggf. für Luftzirkulation sorgen (Ventilator, Achtung: Zugluft vermeiden)
Hypothermie
(= Körpertemperatur ist zu niedrig)
- Krankheit
- Kücken, ohne Federkleid
- Verlegung in Krankenbox
- Wärmelampe (alternativ Wärmflasche)
- für "feuchte" Luft sorgen
- ggf. Temperaturkontrolle
Knochenbruch
- Flugunfall
- Krankheiten, z. B. Rachitis
ggf. Blutung stillen, dann erst den Knochenbruch versorgen
Flügelbruch:
betroffenen Flügel mit Kreppband am Rumpf fixieren.
Kreppband deshalb, weil man es besser entfernen kann, als Leukoplast. Man erspart dem Vogel unnötige Schmerzen.
Beinbruch:
betroffenes Bein, leicht angewinkelte Beinstellung einmal mit Verbandswatte umwickeln. Holzspatel anpassen und auf die Watte legen und mit selbsthaftender Binde fixieren. Für besseren Halt kann man noch zusätzlich Klebeband aufkleben.
Anschließend Tierarzt aufsuchen !
Unterbringung in Krankenbox.
Stöße im Kopfbereich
Flugunfall
Mißhandlung durch den Menschen Sofort den Tierarzt aufsuchen !
Neben einer Gehirnerschütterung kann sich eine Schwellung durch Wasseraustritt ins Gehirn bilden. Dies nennt man Gehirnödem. Das Gehirnödem kann durch eine Wasserausschwemmung mit einer 10%igen Zuckerlsg. gebessert werden, sofern der Vogel in der Lage ist, Flüssigkeit zu sich zu nehmen.Eine rasche Verringerung der Schwellung reduziert die neurologischen Folgeschäden, da ja der Druck auf das Gehirn verringert wird.
Gehirnblutungen und Schädelfrak- turen haben leider eine schlechte Prognose.
Der verletzte Vogel sollte auf jeden Fall in einer Krankenbox untergebracht werden.
Schock (allgemein)
Merkmale für Schock:
  • geschlossene Augen
  • gesträubtes Gefieder
  • Apathie
  • unbefiederte Haut blaß bis bläulich
  • Schnabel u. Beine sind kalt
Herz-Kreislauf-Störung infolge
Blutverlust
starker Streß
Infektionen
Vogel so wenig wie möglich anfassen, da eine Kollapsgefahr besteht. Vogel in der Krankenbox unterbringen, damit er in ruhiger Umgebung ist.
Solange der Vogel unter Schock steht, rückt die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen, die von geringer Bedeutung sind in den Hintergrund. Es kann 2 bis 3 Stunden gewartet werden.
In eine Kaffeetasse mischt man mit "Stillem" Mineralwasser 1Teelöffel Kochsalz und 2 Teelöffel Traubenzucker. Über Futterspritze geben.
Kreislaufanregung:
Gefieder mit kaltem Wasser einsprühen, anschließend eine Rotlichtbestrahlung durchführen. Achtung: Das Gefieder darf nicht durchnäßt werden !!! Diese Art der Kreislaufanregung aber nicht im akuten Schockzustand anwenden.
Tierarzt rufen ! Günstig wäre es, wenn derselbe einen "Hausbesuch" machen würde.
Atemnot
Vergiftungen durch Gase/ Dämpfe
Krankheiten, wie Aspergillose
Fremdkörper
Parasiten
Schock
Für Frischluft sorgen und schnellstmöglich zum Tierarzt gehen.
Nach Arztbesuch, Vogel genau beobachten. Unterbringung in Krankenbox ist daher von Vorteil
Vergiftung (allgemein)
Schwermetalle (Blei)
Fütterung von Giftpflanzen
Giftgase wie Insektizide
Medikamente (Überdosierung)
Unterbringung in Krankenbox
"Schockbehandlung"
für viel frische Luft sorgen
Wichtig: Reichlich Flüssigkeit ist wichtig, um die Gifte über die Nieren auszuscheiden.
hohe Dosierung von Vit. E und
Vit B - Komplex sind notwendig, um Leber und Nieren zu schützen
Eine gezielte Behandlung kann allerdings nur der Tierarzt durchführen.
"Schwedenkur":
Bei gutem Allgemeinbefinden kann man versuchen ein Erbrechen zu provozieren, damit das aufgenom- mene Gift im Magen- Darm-Trakt eleminiert bzw. neutralisiert wird. Man lößt in 150 ml Stillem Wasser etwa 15 Teelöffel Kochsalz. Das wird über die Futterspritze solange gegeben, bis der Vogel erbricht. Anschließend werden neutralisierende Stoffe wie Bariumsulfat oder aufgeschwemmtes Kohlepulver gegeben werden. Bei Krämpfen gibt man zusätzlich Calcium-Gluconat.
Nahrungsverweigerung erwachsener Vögel
Streß
psychische Ursache
Krankheiten
Unterbringung in Krankenbox
Gabe von Nährlsg. über Kropfsonde oder Futterspritze
Tierärztl. Untersuchung
Herstellung von Nährlsg.:
Folgende Zutaten werden verrührt:
5 ml NaCl.-Lsg.
5 ml Eiweißlsg.
0,5 ml Multivitaminlsg.
1 Teelöffel Traubenzucker
Achtung:
Bei der Gabe von Futter, Wasser, Lösungen etc. über Kropfsonde oder Futterspritze besteht die Gefahr, daß daselbe in die Lunge statt in den Kropf gelangt. Ist dies der Fall, wird der Vogel sterben. Daher ist diese Art der "Zwangsernährung" äußerst vorsichtig durchzuführen.
Verstopfung
Anzeichen:
  • Schwellung des Bauches
  • Anzeichen wie bei "Legenot"
Kropfverstopfung durch unsachgemäße Fütterung
Darmverstopfung
Fremdkörper
Wurmbefall
Kloakensteine
Legenot
Unterbringung in Krankenbox
mehr Flüssigkeit zuführen
Kropfmassage
ggf. Erbrechen provozieren
wenn Ursache im Magen-Darm-Trakt liegt, kann man 0,5 ml  Speiseöl oder Paraffinöl mit Stillem Mineralwasser geben
Kloake mit Vaselinsalbe oder
Paraffinöl einfetten
Wenn das nicht hilft muß ein operativer Eingriff durch den Tierarzt erfolgen.
Durchfall
Infektionen
Leberstörungen
Nierenstörung
Nebenwirkung einer Antibiotikatherapie
Unterbringung in Krankenbox
Flüssigkeitszufuhr
Vitaminzufuhr
adsorbierende Mittel, z. B. Kohle,
Luvos-Heilerde, Bariumsulfat
genaue Ursache vom Tierarzt abklären lassen
Erbrechen
verdorbene Nahrung
Krankheit (Magen, Nieren ...)
Überfressen sein
Unterbringung in Krankenbox
Flüssigkeit anbieten
ggf. Nahrungskarenz über 1 Tag
Tierarztbesuch, um Ursache und weitere Therapie abklären zu lassen
Legenot
zu großes Ei
Muskelschwäche des Legedarms infolge:
niedrige Umgebungstemperatur
fehlende Eiablagemöglichkeit
Verfettung
Calciummangel
Krankheiten
z.B. Legedarmentzündung
Unterbringung in Krankenbox
Wärme (z.B. Rotlichtbestrahlung)
RUHE
Calciumgabe
Flüssigkeitsgabe
Vitamingabe
Paraffinöl in die Kloake geben
Man kann, wenn es der Allgemeinzustand des Vogels es erlaubt, bis zu 12 Stunden warten. Nach dieser Zeit muß ein operativer Eingriff durch einen Tierarzt erfolgen.
ODER:
  • 5-6 Kartoffeln kochen bis sie weich sind
  • die noch heißen Kartoffeln in einen Ausstellungkäfig legen und zerdrücken
  • auf die Kartoffeln ein Tuch legen
Wirkung: Die Kartoffeln dampfen, was ein feuchtes, warmes Klima wie in einer Sauna entstehen läßt und das entspannt das Vögelchen und schon kommt das Ei.
Kloakenvorfall
Legenot
Durchfall
Kloakenwandveränderungen,
hervorgerufen durch Papillome,
Abszesse, Muskelschwäche
Kloakenschleimhaut mit lauwarmen Wasser einsprühen. Dies bewirkt zum einen eine Reinigung und zum anderen unterstützt dies die Abschwellung. Mit Hilfe von einem Wattestäbchen
und etwas Öl kann man die Kloakenwand vorsichtig zurückschieben.
Die Ursache muß von einem Tierarzt abgeklärt werden.
Verbrennungen
Chemikalien
Hitze (Kochplatte etc.)
mit kühlem Wasser vorsichtig abspühlen (ggf. auch mit Eisumschlag etwa 10 Min. kühlen, dabei aber den übrigen Körper warm halten, wegen Schockgefahr)
Verätzungen mit Ringer-Lsg. oder NaCl.-Lsg. vorsichtig reinigen (großzügig spülen)
ggf. "Schockbehandlung"
Anbieten von Flüssigkeit
Antibiothika-Therapie wg. Infektion-Gefahr


Ende Teil 7

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Montag, 19. Dezember 2016

Erste Hilfe für Vögel - Transport von einem Vogel

Wenn keine Verbesserung oder eine Verschlechterung eintritt, dann sollte der Vogel umgehend zum Tierarzt oder in eine Tierklinik  gebracht werden.

Leider geht das meist nicht ohne Stress für Mensch und Tier ab. Wenn das Tier extrem unruhig ist, kann man mit Bach-Blüten arbeiten. Zum einen gibt es die Rescue-Notfallmischung, zum anderen könnte man auf eine "Angstmischung" zurückgreifen. Letztere wird in der Regel individuell zusammen gestellt.

Zum Transport selbst gibt es mehrere Möglichkeiten, die sich u. a. an der Größe des Vogels orientiert:

Möglichkeit 1: Käfig
  • Dieser wird mit einem großen Handtuch abgedeckt (Schutz vor Zugluft) und möglichst nicht zuviel "geschüttelt"
Möglichkeit 2: Karton
  • Luftlöcher nicht vergessen
  • mit Tüchern oder Handtücher weich auspolstern
Möglichkeit 3: Sackleinentuch
  • siehe Strumpf, jedoch nur für große Vögel geeignet (Beispiel: Papageien)
  • Leider bedeutet diese Variante auch extremer Stress
Möglichkeit 4: Strumpf
  • Strumpfmaterial: Baumwolle
    • nur für kleine Vögel geeignet (Beispiel: Wellensittiche oder Kanarien)
  • Vorteil:
    • Baumwollstrümpfe wärmen und ein ggf. verhandener Schock könnte durch  diese Wärme gemildert werden.
  • Nachteil:
    • Da der Kopf aus dem Strumpf herauskucken muß, damit der Vogel atmen kann, könnte er u. U. wegfliegen, daher ist  es absolut notwendig, daß eine zweite Person mit zum Tierarzt fährt
    • Diese Variante bedeutet höheren Stress für den Vogel.
Tipp:
Ich persönlich rate zur ersten Möglichkeit. Der Vogel kennt seinen Käfig, und damit ist der zusätzliche Stress weit weniger schlimm. Auch ein "Krankenkäfig" geht als Alternative zum "eigenen" wesentlich besser als ein Karton oder ähnlichem.

Ende Teil 6

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Sonntag, 18. Dezember 2016

Erste Hilfe für Vögel - Vor der Ersten Hilfe ?

Bevor man Erste Hilfe anwendet, hier ein paar nützliche Tipps:
  1. Lasse Dich von einem Tierarzt unterweisen, wie man was anwendet.
  2. Lese die Beipackzettel der Medikamente (Desinfektionmittel, Ringerlösung ...), damit Du weißt, wo das Einsatzgebiet derselben liegt.
    • TIP: Sammele die Beipackzettel und hefte sie in einen Ordner, den Du selbstverständlich in der Nähe Deines Erste-Hilfe-Schrankes aufbewahrst.
  3. Spiele einige Notfälle vorher in Deiner Phantasie durch
  4. Präge Dir genau ein, wo was in Deinem Erste-Hilfe-Schrank liegt
  5. Akzeptiere, daß es gewissse Grenzen der Ersten Hilfe gibt, d. h. akzeptiere, daß Du nur begrenzt in der Lage bist, Deinem Vogel zu helfen. Auch der Tod gehört zum Kreislauf des Lebens.
  6. Schätze ab, was zuerst behandelt werden muß. Beispiel: starke Blutung vor Knochenbruch.

Ende Teil 5

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Samstag, 17. Dezember 2016

Erste Hilfe für Vögel - Mindestausstattung für THP

Diese Ausrüstung empfehle ich Fachpersonal oder für Leute, die in Erste-Hilfe-Maßnahmen und anderen Fortbildungsmassnahmen unterwiesen wurden. Jeder Tierheilpraktiker hat eine andere Vorstellung davon, wie die Ausstattung aussehen sollte, daher meine persönliche Empfehlung:
  • Blutstillendes Mittel   
    • Eisenchlorid-Lösung (alternativ, aber nicht Mittel der Wahl ist "blutstillende Watte")
  • Traubenzucker    
    • z. B. Dextropur-Pulver
    • z. B. Dextro Energen
  • Physiologische Kochsalzlösung
    • 100 ml in der Infusionsflasche
  • Ringer-Lösung   
    • 500 ml in der Infusionsflasche
  • Multivitaminpräparat   
    • z. B. "Prime"
    • z. B. Korvimin ZVT+Reptil (Bezug nur über Tierarzt)
  • "Aufbaupräparat"   
    • z. B. Defender
  • Eiweißlösung   
    • z. B. Amynin (1000 ml Infusionsflasche)
    • z. B. Bovserin (Achtung: mu immer im Kühlschrank gelagert werden.)
  • Calcium-Gluconat   
    • z. B. Calcium-Sandoz-Brausetabletten
  • Brandsalbe   
    • Die wirksamsten sind leider verschreibungspflichtig und nicht günstig. Im Ernstfall zuerst kühlen. Einsatz von Brandsalbe mit Tierarzt abklären.
  • Homöopatika   
    • Siehe Punkt : "Hausapotheke"
  • Bachblüten   
    • Siehe Punkt  "Hausapotheke"
  • Jod-Lösung   
    • z. B. Betaisodona-Lösung
    • z. B. Vetisept
    • z. B. Braunol
  • antiseptische Lösung 
    • z. B. Cutasept (farblos)
    • z. B. Neo-Kordan
  • Öle   
    • Neutralöl (In der Apotheke nach "Caprylic" oder "Capric Triglyceride" fragen)
    • Speiseöl (als Alternative zu Neutralöl funktioniert auch das bei bestimmten Dingen)
  • absorbierende Mittel   
    • Kohlepulver
    • Luvos Heilerde
    • Siliceabalsam
    • Bariumsulfat
  • Verbandsmaterial   
    • sterile Tupfer
    • Watte-Stäbchen, wie z. B. Q-Tips
    • Mullbinde (Breite 2,5 cm)
    • Verbandswatte (schmale Rollenware)
    • selbsthaftende elastische Mullbinde (Breite: 2,5 cm)
    • Leukoplast (zum Fixieren der Mullbinde z. B.)
    • Leukosilk (wennn das Pflaster mit Haut in Verbindung kommt ? verträglicher und leichter zu lösen als Leukoplast)
  • sterile Kanülen   
    • benötigt man z. B.  zum hygienischen Entnehmen von Lösungen (Am besten die "gelbe" bzw. "grüne")
    • Kropfkanülen   Diese dienen zur "Zwangsernährung", sollte das nötig werden (Strenge Indikationsstellung)
  • sterile Spritzen (Einwegmaterial)   
    • 2 ml - Spritzen
    • 5 ml - Spritzen
    • 10 ml - Spritzen
    • 20 ml - Spritzen
  • Safety-Box 
    • Das ist ein Behälter, wo man Kanülen ordnungsgemäß und ohne Gefahr von Stichverletzungen entsorgen kann.
  • Instrumente   
    • Ringschere (eingewachsene Ringe entfernen)
    • Krallenzange (zum Krallen schneiden)
    • Fieberthermometer (wie in der Humanmedizin)
    • ggf. steriles Skalpell
    • anatomisch geformte Pinzette
    • chirurgisch geformte Pinzette
    • scharfe Haushaltsschere
    • Verbandsschere
    • Augenpipette
  • Taschenlampe   
    • TIP: 1 Päckchen Ersatzbatterien dazulegen
  • Material zur Erstellung eines "elizabethanischer Kragen")   
    • festes Plastik (z. B. leere Eiscremebüchse)
    • Watte zum Polstern der Ränder
    • Pflaster zum Fixieren von Watte und Enden des "Elizabeth"-Kragen
    • Alternativ: Fertigprodukt vom Tierarzt besorgen lassen
  • Sonstige Hilfsmittel:   
    • Kreppband
    • med. Holzspatel
    • Tasse
    • Teelöffel
    • Litermaßbecher
    • Blumenspritze
    • sterile Handschuhe (Gr. S, M und L)
    • unsterile Handschuhe (Gr. S, M, und L)
  • Falknerhandschuh für den rechten und linken Arm ! (Arbeitsschutz !)
    • Diese Falknerhandschuhe sind nicht nur bei Greifvögel obligat, sondern auch sinnvoll bei Papageien. Es gibt hier verschiedene Lederstärken, bitte vom Lederer beraten lassen.
Hinweise:
  • Alle Arzneinamen sind namenrechtlich geschützt, auch wenn nicht extra darauf hingewiesen wird.)
  • Antibiotika 
    • In der Fachliteratur habe ich gelesen, daß auch ein Medikamente, auch ein Antibiotika, in den Erste-Hilfe-Kasten gehört. Dies ist Schwachsinn, denn ohne ausdrückliche ärztliche Anweisung kann das sehr gefährlich sein. Grundsatz ist: Kein Antibiotika ohne Antibiogramm aufgrund der Gefahr der Resistenzbildung. Also, bitte FINGER WEG von Antibiotika !

Ende Teil 4

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Freitag, 16. Dezember 2016

Erste Hilfe für Vögel - „Kleine“ Ausrüstung (Mindestausrüstung)

Eine "kleine" Erste-Hilfe-Ausrüstung sollte mindestens nachfolgende Dinge enthalten:
  • Wattestäbchen (z. B. Q-Tips)
  • Pinzette
  • blutstillendes Mittel
  • sterile Tupfer
  • antiseptisches Wunddesinfektionsmittel wie Cutasept© oder farbloses Kondan©-Spray
  • Paraffinöl
  • Watte
  • Pflaster (Breite 2,5 cm)
  • Mullbinde (Breite 2,5 cm)
  • scharfe Haushaltsschere
  • Krallenzange für Vögel
  • Kropfkanülen
  • Einmalspritze (2 ml)
  • Einmalspritze (10 ml)
  • Thermometer
  • gängige Taschenlampe mit 1 Päckchen Ersatzbatterien
  • selbstklebende Bandage
  • NaCl - Lösung
  • unsterile Handschuhe
  • sterile Handschuhe
Dies sind eigentlich Dinge, die man ohnehin zu Hause haben sollte.

Ende Teil 3

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Donnerstag, 15. Dezember 2016

Erste Hilfe für Vögel - Ausrüstung beschaffen

Erste-Hilfe-Ausrüstung kann man sich in der Apotheke oder beim Tierheilpraktiker/Tierarzt besorgen.

Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß diese Erste-Hilfe-Ausrüstung nicht gerade preisgünstig ist. Daher sollte man sich gut überlegen, ob man sich zutraut, Erste Hilfe zu leisten. Es macht beispielsweise wenig Sinn, sich Verbandsmaterial anzuschaffen, wenn man Angst hat, beim Verbandanlegen vom Vogel gezwickt zu werden.

Wenn man sich eine Erste-Hilfe-Ausrüstung anschaffen möchte, sollte man folgendes beachten:
Für die Aufbewahrung empfiehlt es sich, einen Erste-Hilfeschrank anzuschaffen oder sich selbst zu basteln. Er sollte aber auch einige Anforderungen erfüllen:
  • Gewährung der Übersichtlichkeit
  • Sollte leicht zu reinigen und zu desinfizieren, sein
  • "Kindersicher", also abschließbar und in entsprechender Höhe aufzuhängen
Wichtig ist eine regelmäßige "Inspektion" der Gegenstände zweimal im Jahr. Was nützt beispielsweise der beste Winterreifen, wenn man kein passendes Auto dazu besitzt ? Zu einer Inspektion gehört unter anderem:
  • Überprüfung ob alle Medikamente in Ordnung sind z. B. auf das Haltbarkeitsdatum achten !
  • Ist das steril, was steril sein soll ?
  • Ist alles vorhanden, was in der (eigenen) Checkliste gelistet war ?
  • Ist alles gereinigt ?
Nach Gebrauch ist alles Einmalmaterial (fachgerecht) zu entsorgen und alle Dinge, die weiter gebraucht werden können, sauber zu machen. Instrumente könnte man zum Beispiel reinigen und "auskochen". Sofern man gute Kontakte zu einem Krankenhaus (Tierheilpraktiker oder Tierarzt) hat, kann man diese auch dort sterilisieren lassen.

Ende Teil 2
-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Mittwoch, 14. Dezember 2016

Erste Hilfe für Vögel (Einleitung)

Was ist "Erste Hilfe" ?

Erste Hilfe ist die Erstversorgung in einem Notfall, bis der Tierarzt eintrifft. Sie kann lebensrettend sein, sofern man sich Kenntnisse darüber angeeignet hat.

Allgemeine Gedanken ...
  • Wenn ein Notfall eingetreten ist, unbedingt Ruhe bewahren. Sie übertragen ihren emotionalen Stress auf ihr Tier. Tiere sind sehr feinfühlig. Unterschätzen Sie diesen Punkt niemals, so unglaublich dies nun auch für Sie klingen mag !
  • Erst Überblick verschaffen, dann handeln. Panik ist deplaziert.
  • Alle Dinge, die man zur Versorgung benötigt zurechtlegen, bevor man den Vogel in die Hand nimmt.
  • Alle Handgriffe sollten konzentriert und zügig ablaufen
  • Nach der Behandlung ist es notwendig den Vogel in eine warme, ruhige Umgebung zu "verlegen". Dafür eignet sich eine "Krankenbox", die man über den Fachhandel beziehen kann oder sich selber bastelt.
  • Wichtig ist eine gute "Krankenbeobachtung" ! Ggf. sollte man Auffälligkeiten mit Uhrzeit notieren.
  • Tierheilpraktiker oder Tierarzt, wenn notwendig verständigen. Die Telefonnummer sollte immer im Erste-Hilfe-Kasten liegen, damit nicht unnötig Zeit verschwendet wird.
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen sollen wirklich nur die Erstversorgung bleiben. Selbsttherapieren und / oder Experimentieren ohne genaue medizinische Kenntnisse kosten unnötig Zeit und verschlechtern die Heilungs- oder / und Überlebenschance des Vogels. Wer sein Tier liebt und es als Lebewesen akzeptiert, der sollte die Kosten für die Behandlung durch medizinisches Fachpersonal erst an letzter Stelle ansiedeln (auch wenn's schwerfällt, zum Beispiel bei HartzIV).
  • Wenn trotz allem Dein Vogel stirbt, dann mache Dir keinen Vorwurf. Du hast bestimmt alles versucht. "Jede Erste Hilfe ist besser als gar keine", hat mal ein kluger Mann in meiner Ausbildung bei der Human-Erste-Hilfe gesagt. Ich bin der festen Überzeugung, daß das auch hier gilt.
  • In manchen Fällen ist es vielleicht besser den Vogel in Würde "gehen" zu lassen (damit ist jedoch keine "Sterbehilfe"  gemeint), wenn man weiß, daß das weitere Leben eine Qual bedeuten würde. Auch ein Tier hat eine Würde. Diese Entscheidung ist wahrscheinlich die schwerste, wenn man ein Tier sehr liebt, aber die moralisch richtige - Wobei man darüber auch streiten kann. Dies ist eine Sache der Ethik. Ich möchte darauf hinweisen, daß dies meine persönliche Meinung ist.
  • Sterbehilfe durch Einschläfern  . . . wenn man sich dazu entscheidet dann
    • selber das Tier zum Tierarzt bringen
    • das Tier zur Ruhe kommen lassen
    • bei dem Tier bleiben
    • Alternative zur "kalten" Praxisumgebung: Tier in seiner gewohnten Umgebung einschläfern lassen. So etwas muß natürlich mit dem Tierarzt abgesprochen werden. Ob dieser sich darauf einläßt, ist eine andere Sache.

Ende Teil 1

-----------------
© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Montag, 12. Dezember 2016

Hausapotheke für Vogelhalter ?

Eine Hausapotheke für Vogelhalter ist eine sehr sinnvolle Sache, wenn er bereit ist, sich mit dem Gedanken, welcher dahinter steht, näher zu befassen. Es ist nahezu dumm, sich die Sachen zu kaufen, in einen Schrank zu räumen und diese erst dann hervor zu kramen, wenn der Vogel krank ist. Damit bereiten Sie sich dann richtigen Stress.

Es gibt allerdings auch Dinge, die man Tierhalter tun kann, was über die oben genannte Definition hinaus gehen kann. Daher schauen wir uns einmal an, wie eine "Hausvogelapotheke" aussehen könnte.

Vergessen Sie aber bei allem Entusiasmus nicht, dass bei schweren Krankheiten die Prognose umso besser ist, je eher Sie Tierheilpraktiker und/oder Tierarzt aufsuchen. Oftmals verschwendet man wertvolle Zeit, die dem Tier das Leben gerettet hätte. Lieber einmal zuviel beim Therapeuten klingeln, als einmal zu wenig. Scheuen Sie sich nicht vor den Kosten, denn in der Regel kann man über eine individuelle Finanzierung reden, wenn Sie nicht gerade mit Geld gesegnet sind.

Vorweg:
Preisgünstig und "einfach" ist das Unterfangen "Hausapotheke für Vögel" übrigens auch nicht !


© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Sonntag, 11. Dezember 2016

Bachblüten (Anwendung nach Sarah Falb)

Allgemeines:

Die Bachblütentherapie hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der klassischen Homöopathie, deren Begründer der Arzt,Apotheker und Chemiker Dr. Samuel Hahnemann (1755 - 1843) aus Meißen ist. Allerdings werden die Blütenessenzen werden im Gegensatz zur Homöopathie durch Energieübertragung hergestellt. Ein weiterer Aspekt: Eine Erstverschlimmerung gibt es bei den Blütenessenzen in dem Sinne nicht, eine Blüte paßt und wirkt oder sie ist falsch gewählt.

Bei Vögel gibt es genauso unterschiedliche Persönlichkeiten wie bei uns Menschen. Sie kennen Empfindungen wie Freude und Schmerz, Furcht und Einsamkeit. Diese Empfindungen können sich auf ihr Verhalten und das gesamte Wohlbefinden auswirken.

Im Fazit heißt das also: Vögel, die sich geborgen und glücklich fühlen, haben seltener gesundheitliche Probleme.

Hahnemann formulierte das Gesetz: Gleiches heilt Gleiches. Dr. Bach leitete aus Hahnemann's Gesetz das seine ab:
  • Rechtes ersetzt Falsches
  • Gutes ersetzt Böses
  • Licht ersetzt Finsternis.
Betrachtet man die Bachblütentherapie innerhalb der holistischen Behandlung (ganzheitliche Behandlung), so kann man feststellen, dass man einen Aspekt, nämlich die Psyche, „abdeckt“.
Das bedeutet, dass man besonders gute Erfolge bei der psychischen Betreuung von Vögel (Bsp.: Kakadus, Aras etc.) erzielen können.  Bach-Blüten können also auch eine sehr gute Ergänzung in einer Hausapotheke darstellen.

Bach-Blüten und ihre Anwendungsmöglichkeiten nach Sarah Falb:
 
Bachblüte Nr. 01
AGRIMONY (Odermenning)

Diese Bachblüte verwendet man bei großer stressbedingter Belastung eines Vogels, z.B.
  • durch Vogelschauen
  • Lärm
  • Leistungsdruck bei Zuchten
  • psychischen Problemen
  •  Hauterkrankungen (Stressdermatitis)
Auf alle Fälle muss der stressauslösende Faktor behoben werden!
Bachblüte Nr. 02
ASPEN
(Espe)
Diese Bachblüte eignet sich hervorragend, wenn ein neuer Vogel eingewöhnt wird. Durch Angst entstandener wässriger Kot wird wieder normalisiert, bei empfindlichen Vögeln vor oder während Gewittern und Stürmen beruhigen sie und vermitteln Schutz.
Bachblüte Nr. 03
BEECH
(Rotbuche)
Diese Bachblüte verwendet man unter anderem auch bei Unberechenbarkeit , Drohgebärden, Kontaktschwierigkeiten zu Artgenossen, Intoleranz, Jagd auf andere Vögel. Es ist wichtig zu ermitteln, ob der Vogel unter Dauerstress leidet und es somit zu derartigen Ausnahmezuständen gekommen ist!
Bachblüte Nr. 04
CENTAURY (Tausendguldenkraut)
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die sich von Artgenossen oder dem Halter leicht unterdrücken lassen ohne Gegenwehr, die willen- und/oder teilnahmslos wirken sowie bei übernommenen Tieren aus zweiter Hand, die eventuell vom Vorbesitzer unterdrückt wurden und ihre Bedürfnisse nicht ausleben durften. Centaury hilft dem Vogel, wieder ins Gleichgewicht zu kommen, stärkt sein Selbstbewusstsein und die Psyche.
Bachblüte Nr. 05
CERATO
(Bleiwurz)
Diese Bachblüte eignet sich sehr gut bei handaufgezogenen Vögeln, die daraus eine zu starke Fixierung auf den Menschen erlitten haben, nicht alleine sein können, wenig Selbstbewusstsein an den Tag legen, schnell eingeschüchtert sind und einen kläglichen Eindruck vermitteln. Durch die Gabe von Cerato kommen die verborgenen Charaktereigenschaften wieder zur Geltung.
Bachblüte Nr. 06
CHERRY PLUM (Kirschpflaume)

Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die zu Aggressionen, Unsicherheit gegenüber Artgenossen oder Überforderung neigen. Auch kann man sie einsetzen bei vorübergehender, notwendiger Unterbringung in zu kleinen Käfigen , wenn momentan Flug- oder Versteckmöglichkeiten fehlen. (Ausstellungsvögel) Auch bei überzüchteten Vögeln, die zwischen Panik, Nervosität und Aggressionen hin und her gerissen sind, können diese Bachblüten zum Einsatz kommen.
Bachblüte Nr. 07
CHESTNUT BUD (Knospe der Rosskastanie)
Diese Bachblüte ist angesagt, wenn der ansonsten neugierige Vogel Desinteresse an den Tag legt, er spielt nicht mehr, verstummt, verlässt das Nest und die Jungen, wirkt unkonzentriert und orientierungslos. Auch bei Flug- und Landeschwierigkeiten, übermäßigem Fressverhalten und Stimmungsschwanken zwischen Langeweile und Hast können sie zum Einsatz kommen. Es ist auf alle Fälle zu prüfen, ob sich der Vogel langweilt, die Haltung muss verbessert werden, damit wieder mehr Leben in die Vogelpsyche einkehrt.
Bachblüte Nr. 08
CHICORY
(Wegwarte)
Diese Bachblüte ist angesagt, wenn der Vogel zu Stoffwechselstörungen neigt, sehr futterneidisch ist, aggressiv ist, unter Zerstörungswut leidet und seine natürlichen Bedürfnisse nicht ausleben kann. Es ist auf alle Fälle die Haltung des Vogels zu überprüfen: Ist ein Artgenosse vorhanden, hat er genügend Flugmöglichkeiten und ist seine Ernährung abwechslungsreich und vielseitig?
Bachblüte Nr. 09
CLEMATIS
(Weiße Waldrebe)
Diese Bachblüte verwenden wir bei psychisch kranken Vögeln, die abgestumpft und lebensunlustig wirken. Die Augen sind stumpf, der Vogel ist uninteressiert, aufgeplustert, frisst kaum, rupft sich die Federn. Auf alle Fälle ist dringend zu prüfen, ob nicht eine Erkrankung vorliegt und es müssen dringend Haltungsänderungen vorgenommen werden! Der Vogel benötigt einen Partner, mehr Flugmöglichkeiten, Beschäftigungsmaterial, Licht und Sonne! Die Bachblüte kann helfen, das negative Seelenbild zu durchbrechen und wieder etwas Elan und Hoffnung in eine solche Vogelpsyche zu bringen.
Bachblüte Nr. 10
CRAB APPLE (Holzapfel)
Diese Bachblüte gibt man bei Stoffwechsel-störungen mit stumpfem Federkleid, bei Mauserschwierigkeiten und Disharmonie der Psyche.
Bachblüte Nr. 11
ELM
(Ulme)
Diese Bachblüte verwendet man, wenn ein ansonsten unproblematischer Vogel Probleme mit plötzlichen Veränderungen hat. Wenn z.B. ein neuer Vogel hinzukommt oder der Standort der Voliere verändert wird, auch während und nach der Brut und Jungenaufzucht kann eine vorübergehende Energielosigkeit auftreten, die mit dieser Blüte behandelt werden kann.
Bachblüte Nr. 12
GENTIAN (Herbstenzian)
Diese Bachblüte gibt man bei Vögeln, die enorme Probleme mit einschneidenden Veränderungen in ihrem Leben haben. Dies kann sein, wenn ein Vogel wegen Scheidung sein Heim verlassen muss oder ein Kind in die Familie kommt, mit dem er nicht zurecht kommt, oder wenn der Partnervogel stirbt.
Bachblüte Nr. 13
GORSE
(Stechginster)
Diese Bachblüte hilft dem psychisch kranken Vogel, der vollkommene Hoffnungslosigkeit ausstrahlt, oder dem chronisch kranken Vogel, der kaum Nahrung zu sich nimmt. Auch kann sie Wunden heilen. Eine Ursache könnte sein, dass der Vogel keine Aussicht auf einen Partner hat oder in einem viel zu kleinen Käfig gehalten wird! Neben Gabe dieser Bachblüte, die helfen kann, wieder etwas Hoffnung in die Vogelpsyche zu bringen, oder unterstützend helfen kann, Erkrankungen abzuheilen, muss die Haltungsform dringend überprüft und geändert werden.
Bachblüte Nr. 14
HEATHER (Schottisches Heidekraut)
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die sich schlecht in eine Gruppe integrieren können, oft abseits sitzen, eventuell durch ständiges Imponiergehabe andere vertreiben, sich durch Attacken und Unberechenbarkeit Aufmerksamkeit verschaffen wollen. Dies kann bei einer Überbesetzung der Volieren passieren, sodass dominante Vögel einfach nicht genug Aufmerksamkeit bekommen und sich mit dieser Verhaltensart Raum verschaffen wollen!
Bachblüte Nr. 15
HOLLY
(Stechpalme)
Diese Bachblüte verwendet man bei allen psychisch gestörten oder verhaltensauffälligen Vögeln, die sehr eifersüchtig sind, ohne ersichtlichen Grund wildes Geschrei von sich geben oder angriffslustig sind und beißen. Auch nach Legenot und den daraus resultierenden Schmerzen ist diese Bachblüte angesagt. Diese Bachblüte hilft dem Vogel, sich wieder zu harmonisieren und sein Misstrauen zu überwinden. Holly eignet sich auch sehr gut, wenn man als Halter selbst in einer momentanen schwierigen Lebenssituation steht und diese auf seine Vögel unbewusst überträgt.
Bachblüte Nr. 16
HONEYSUCKLE (Geißblatt)
Diese Bachblüte gibt man sehr sensiblen Vögeln, die mit Kleinigkeiten sofort Probleme haben, wie Neugestaltung der Voliere, andere Fütterungszeiten, Besitzerwechsel.
Bachblüte Nr. 17
HORNBEAM (Weißbuche)
Diese Bachblüte verwenden wir bei organisch gesunden, aber unter Antriebslosigkeit leidenden Vögeln. Sie wirken gelangweilt, träge und können sich für nichts mehr begeistern. Oft können sie ihren natürlichen Bedürfnissen nicht nachkommen, was zu diesem Negativbild führt! Wieder einmal muss neben Gabe dieser Bachblüte die Haltungsforum überprüft werden: Hat der Vogel einen artgleichen Partner, kann er genügend fliegen und sich beschäftigen?
Bachblüte Nr. 18
IMPATIENCE (Drüsentragendes Springkraut
Diese Bachblüte gibt man Vögeln, die frustriert oder leicht reizbar sind. Sie hacken unkontrolliert zu, flattern panisch und dürfen nicht das machen, was sie wollen. Eventuell richten sie ihre eigene Unzufriedenheit gegen sich selbst, indem sie z.B. sich rupfen. Auf alle Fälle ist genau zu prüfen, ob der Vogel tatsächlich artgerecht gehalten wird, ob ein Partnervogel vorhanden, die Käfiggröße ausreichend ist, ob er genügend Freiflug hat und sich die Ernährung abwechslungsreich gestaltet.
Bachblüte Nr. 19
LARCH
(Lärche)
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die schon mehrere Besitzerwechsel hinter sich haben, dadurch kein Selbstvertrauen mehr besitzen, sich rupfen oder Veränderungen in ihrem Leben nur schwer verkraften sowie bei Tierarztbesuchen.
Bachblüte Nr. 20
MIMULUS (Gauklerblume)
Diese Bachblüte eignet sich hervorragend bei Vögeln, die vor bestimmten Dingen Angst haben, wie z.B. vor der Hand, lauten, ungewohnten Geräuschen, Angst vor Artgenossen. Der Vogel schreit, will sich verkriechen, verstummt oder sitzt bewegungslos in einer Ecke des Käfigs. Auch nach Operationen hilft diese Bachblüte dem Vogel schnell, das Angstmachende richtig einzuschätzen.
Bachblüte Nr. 21
MUSTARD (Ackersenf)
Diese Bachblüte eignet sich bei Vögeln, die frustriert und depressiv sind, bewegungsunlustig geworden sind sowie bei Rupfern, die sich schwer an neue Umstände gewöhnen.
Bachblüte Nr. 22
OAK
(Eiche)
Diese Bachblüte verwendet man bei alten Vögeln, die vielleicht niedergeschlagen und energielos erscheinen, oder wenn ein Pärchen nicht brüten darf. Auch nach Krankheit hilft diese Bachblüte wieder neuen Lebensmut zu finden.
Bachblüte Nr. 23
OLIVE
(Olive)
Diese Bachblüte verwenden man bei sehr sensiblen Vögeln, die schnell aus dem Gleichgewicht kommen, nach erhöhter Belastung, wie Ausstellungen, Jungenaufzucht oder fremder Umgebung.
Bachblüte Nr. 24
PINE
(Schottische Kiefer)
Diese Bachblüte kann man bei überängstlichen und äußerst vorsichtigen Vögeln verwenden, die nicht einschätzen können, ob sie etwas dürfen oder nicht, z.B. beim Zernagen eines Gegenstandes und anschließender Angst vorm Halter, weil sie etwas falsch gemacht haben.
Bachblüte Nr. 25
READ CHESTNUT
(Rote Kastanie)
Diese Bachblüte verwendet man bei sehr anhänglichen Vögeln, meist Handaufzuchten, die an ihrem Besitzer klammern und sich nicht lösen können. Auch bei weiblichen Vögeln, die ein unbefruchtetes Gelege nicht verlassen wollen.
Bachblüte Nr. 26
ROCK ROSE
(Sonnenröschen)
Diese Bachblüte verwendet man bei plötzlichen Ausnahmesituationen. Der Vogel flattert oder fliegt panisch herum, schreit oder beißt, die Augen sind erstarrt. Solche Situationen können beim Fangen, Transportieren ( auch bei Tierarztbesuchen) oder Ortsveränderung auftreten.
Bachblüte Nr. 27
ROCKWATER
(Heil -, Quellwasser)
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die durch ihre unflexible Art zu Verspannungen neigen, bei Zuchtpaaren, die zwanghaft eine Brut nach der anderen produzieren ohne Pause oder Erholungsphasen. Besonders angebracht ist diese Bachblüte auch beim Halter, der durch seine starren Ansichten und Perfektion dies auf seine Vögel übertragt.
Bachblüte Nr. 28
SCLERANTHUS
(Einjähriges Knäuel)
Diese Bachblüte eignet sich hervorragend bei Problemen während der Brut und Jungenaufzucht, wenn das Weibchen die Eier verlässt oder die Küken nicht mehr füttert. Wenn ein Paar unbefruchtete Eier hat und der daraus resultierenden Frustration und Aggression, die sich in unkontrollierbarem Hacken und Beißen äußern können.
Bachblüte Nr. 29
STAR OF BETHLEHEM
(Doldiger Milchstern)
Diese Bachblüte verwendet man bei Situationen, in denen der Vogel unter enormen Stress gerät und panisch reagiert. Auch bei traumatischen Erlebnissen, z.B. wenn der Partnervogel verstirbt. Star of Bethlehem ist der Seelentröster Nr. 1 und hilft in Ausnahmesituationen.
Bachblüte Nr. 30
SWEET CHESTNUT
(Edelkastanie)
Diese Bachblüte verwendet man bei chronisch kranken Vögeln, die aufgrund ihrer Krankheit Depressionen und Lebensunlust signalisieren. Auch bei verlassenen Küken, die nicht gefüttert werden und hoffnungslos erscheinen.
Bachblüte Nr. 31
VERVAIN
(Eisenkraut)
Diese Bachblüte hilft bei Vögeln, die allgemein an Unruhe leiden, ihren Willen durchsetzten und diesen ihrer Umwelt aufzwingen wollen. Bei Nichterreichen reagieren sie oft aggressiv, hacken oder verbeißen Artgenossen oder den Halter, werden unzugänglich, auch wenn man sich noch so sehr bemüht. Vervain kann helfen, die Beziehung zwischen Vogel und Halter wieder zu entspannen!
Bachblüte Nr. 32
VINE
(Weinrebe)
Diese Bachblüte verwendet man bei sehr dominanten Vögeln (Alpha Vögel), die Anführer und Chefs sein wollen, mit denen man sich ständig in einem Machtkampf befindet. Sie können auch angriffslustig werden und Attacken gegenüber Halter und Artgenossen führen. Auf jeden Fall muss die Haltungsform solcher Vögel überdacht und zugunsten der Tiere verbessert werden, z. B. durch Außenvoliere oder Partnervogel, wenn nicht vorhanden!
Bachblüte Nr. 33
WALNUT
(Walnuss)
Diese Bachblüte verwendet man, wenn der Vogel unter momentaner Belastung leidet. Das kann sein, wenn ein neuer Vogel in die Gruppe integriert werden soll, wenn er erkrankt ist oder wenn während der Geschlechtsreife Probleme auftreten.
Bachblüte Nr. 34
WATER VIOLET
(Sumpfwasserfeder)
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die sehr schlecht Kontakt zu Artgenossen oder Menschen finden, oft auch keinen Kontakt wünschen, sich zurückziehen und unnahbar wirken. Sie gehen von sich aus immer auf Distanz und lehnen Berührungen vehement ab. Auf alle Fälle ist zu prüfen, ob dies zum natürlichen Charakter des Vogels gehört oder es sich um einen vorübergehenden Zustand handelt. Bei letzterem hilft Water Violet dem Vogel, sich leichter anzupassen .
Bachblüte Nr. 35
WHITE CHESTNUT
(Roßkastanie)
Diese Bachblüten verwendet man bei Verspannungen aller Art beim Vogel, bei Futterneid und andauernder Nervosität. Auch bei zu großer Menschenfixierung von handaufgezogenen Vögeln, die sich nicht lösen können und wie Kletten am Menschen hängen und bei denen es deshalb zu Verspannungen kommt.
Bachblüte Nr. 36
WILD OAT (Waldtrespe)

Diese Bachblüte geben wir bei Vögeln, deren Wunde eventuell schlecht heilt, die gelangweilt oder launisch sind.
Bachblüte Nr. 37
WILD ROSE
(Heckenrose)
Diese Bachblüte verwendet man bei Vögeln, die energielos sind, eventuell auf Grund von Eiablage oder Jungenaufzucht. Auch nach großen Anstrengungen, bei denen es zu Erschöpfungszuständen oder Trübsinn kommen kann.
Bachblüte Nr. 38
WILLOW
(Weide)
Diese Bachblüte ist angesagt bei Vögeln, die durch schlechte Erfahrungen misstrauisch, verbittert und launisch geworden sind. Bei älteren Vögeln, die viel leisten mussten, wie Zucht und Vogelschauen, und sich nach Ruhe sehnen, hilft diese Bachblüte zu harmonisieren und wieder Zuversicht zu gewinnen! RESCUE REMEDY (Notfalltropfen) - Nr. 39 Diese Bachblütenmischung verwendet man ausschließlich bei Notfällen! Wenn der Vogel einen Schock erleidet, wenn er gegen eine Glasscheibe geflogen ist, sich verletzt hat, bei Legenot, bei Transport oder Fang.

Es gibt bestimmte Mischungen von diversen Firmen zu bestimmten „Themen“, die oft auftreten. Bach-Blüten kann man wie folgt anwenden:

Möglichkeit 1:

Man nimmt einige Tropfen und mischt dies mit kohlesäurefreiem Mineralwasser. Dieses gibt man nun in den Trinknapf.

Möglichkeit 2:

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Stock Bottle, also die Flasche mit der „Mutteressenz“, in die unmittelbare Nähe des Vogels bringt. Er sollte diese nicht beschädigen oder beschmutzen können.
Statt der Stock Bottle kann man mit der „Mutteressenz“ ein Tuch benetzen, und dieses in den Käfig legen.

Möglichkeit 3:

Die beste Möglichkeit ist jedoch, den Vogel zu besprühen. Man benötigt eine neue, handelsübliche Blumenspritze, indem man 10 Tropfen in 500 ml kohlesäurefreien Mineralwasser mischt. Nun sprüht man den Vogel mit dieser Lösung ein. Wenn der Vogel sich putzt, nimmt er die Blütenessenz auf.
Nun ist der Tierhalter gefragt. Wie auch bei der homöopathischen Therapie gilt auch hier, dass man 2 bis 3 Tage den Vogel beobachten muß, wie er reagiert. Leider gibt es keine Regel, wie schnell ein Vogel reagiert, da es auch davon abhängt, wie krank er ist. Anzumerken ist, dass eine ganzheitliche Behandlung auch aus mehreren Schritten besteht.

© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Artikel vom: 18. Juli 2013

Samstag, 10. Dezember 2016

Teemischung für Federrupfer

Teemischung I

Mischung:

20g Vogelmiere (Stellaria media)-> juckende Hautkrankheiten
-> Ekzeme

30g Vogelknöterich (Polygonum aviculare)-> "Mauserhilfekraut"
Positive Wirkung auf Federwuchs

30g Ackerstiefmütterchen (Viola tricolor)-> bei Ekzem
-> blutreinigend
-> harntreibend
-> Juckreiz
-> "Mauserhilfekraut"

20g Ackerschachtelhalm (Equisetum)-> Oberflächliche Hautentzündungen

Anwendung:

2 bis 3 Teelöffel auf 150 ml Wasser aufbrühen. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Teedrogen absieben.
Tee kann vielfältig angewendet werden:

-> als Wasserersatz
-> als Badewasser
-> als Sprühdusche (beste Möglichkeit)
-> kann unter Futter gemischt werden

Teemischung II

Mischung:

30g Gundelrebe (Glechoma hederacea)-> bei eitrigen Wunden
-> schlecht heilende Wunden

30g Zinnkraut (= Ackerschachtelhalm)
-> Oberflächliche Hautentzündungen

30g Stiefmütterchenkraut (Violae tricoloris herba)
-> bei Ekzem
-> blutreinigend
-> harntreibend
-> Juckreiz
-> "Mauserhilfekraut"

Anwendung:

2 bis 3 Teelöffel auf 150 ml Wasser aufbrühen. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Teedrogen absieben.
Tee kann vielfältig angewendet werden:

-> als Wasserersatz
-> als Badewasser
-> als Sprühdusche (beste Möglichkeit)
-> kann unter Futter gemischt werden


© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Freitag, 9. Dezember 2016

Prophylaxe Kanarienpocken mit Nosoden

Allgemein:

Seit gut 3 bis 5 Jahren werden Nosoden als eine Art "Impfung" (Keine Impfung im schulmedizinischem Sinne, nur als "Impfung" in Züchterkreisen bekannt.) angewendet, nicht nur in Deutschland, sondern auch Frankreich, Niederlande, Belgien und Italien. Bei uns in Deutschland steckt das noch in den Kinderschuhen, im Ausland ist das Vorgehen bereits etabliert. Es scheint bislang zu funktionieren, daher gebe ich das an Euch weiter.

So wird es gemacht:

Anwendung:
1 x im Quartal

Therapieplan

Diphterotoxinum CH 9
3 Globuli auf 1 l. Wasser
5 Tage lang

Anschliessend 7 Tage Pause nur normales Wasser

Diphterotoxinum CH 12
3 KGlobuli auf 1 l. Wasser
5 Tage lang

7 Tage pause nur normales Wasser

Diphterotoxinum CH 9
3 Globuli auf 1 l. Wasser
5 Tage lang

Anschliessend 7 Tage Pause nur normales Wasser

Diphterotoxinum CH 12
3 KGlobuli auf 1 l. Wasser
5 Tage lang

Ende Behandlung

Bezugsadresse:

Apotheken.
Zum Vergleich noch die Impfung in der Schulmedizin:

Es gibt einen Impfstoff, der jedoch oft nicht in Deutschland erhältlich ist. Im Bedarfsfall kann er jedoch mit Sondergenehmigung aus dem europäischen Ausland importiert werden.

Kanarien werden etwa im Alter von 4 Wochen perkutan im Bereich der Flügelspannhaut (Wing-web-Methode) oder des Brustbereiches (intramuskulär) immunisiert. An der Impfstelle entsteht nach der Impfung dann eine kleine, zunächst rötliche, dann bräunliche gefärbte, etwas erhabene Pockennarbe (nach 5-9 Tagen nach der Impfung). Diese Bildung ist vom Tierarzt unbedingt zu überwachen. Sind keine Pockennarben feststellbar ist entweder der Vogel bereits immun oder es liegen Fehler bei der Aufbereitung und Gabe des Impfstoffes vor.

Zum Ende der Zucht bis in etwa Mitte September ist der Zeitrahmen in welchem man impfen sollte

Ein Präparat heisst Nobilis Canary Pox und wurde von der Intervet Deutschland GmbH vertrieben. Dieser Impfstoff gibt es nicht mehr bei uns.


© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Milbenspray

Milbenspray I

Rezeptur
  • 100 ml Wasser (Aqua)
  • 2 Trp. Teebaumöl (Melaleuca alternifolia)
  • 2 Trp. Lavendelöl (Lavandula angustifolia)
  • 2 Trp. Geranienöl (Geranium)
  • Polysorbate 20 (Tween® 20)
Milbenspray II

Rezeptur
  • 50 ml Wasser (Aqua)
  • 50 ml Aloe Vera (Aloe barbadensis)
  • 2. Trp. Teebaumöl (Melaleuca alternifolia)
  • 1 Messerspitze Meersalz
  • 2 Trp. Lavendelöl (Lavandula angustifolia)
  • Leptospermum scoparium
  • 2 Trp. Geranienöl (Geranium)
  • Polysorbate 20 (Tween® 20)

© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Mittwoch, 7. Dezember 2016

Tyrode I - / Tyrode II - Konzentrat

Tyrode 1

Rezeptur:
  • Natriumchlorid 8,00 g
  • Kaliumchlorid 0,20 g
  • Kalziumchlorid 2 H2O 0,20 g
  • Magnesiumchlorid 6 H2O 0,10 g
  • Wasser für Injektion ad 100,00 ml
Tyrode II

Rezeptur:
  • Natriumdihydrogenphosphat 0,05 g
  • Natriumhydrogencarbonat 1,00 g
  • Wasser für Injektion ad 100,00 ml
Zur Bereitung von 1 l Tyrodelösung je 100 ml Tyrode I- und Tyrode II-Konzentrat getrennt auf 500 ml mit Wasser für Injektionen auffüllen, dann beide vereinigen und 1,0 Glukose zusetzen.

(Quelle: Institut für Geflügelkrankheiten der Uni Gießen)


© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Montag, 5. Dezember 2016

Apfelessig-Mineralwasser-Dusche (Vögel)

Für was ist die Apfelessig-Mineralwasserdusche gut ?
  • Apfelessig wirkt antibakteriell
  • Apfelessig fördert die Kohlehydrat- und Fettverdauung
  • Durch die antibakterielle Wirkung des Apfelessigs beugt man Krankheiten vor. Ein Beispiel hierzu ist die Kropfentzündung vor.
  • Schleimhäute schwellen ab.
  • Apfelessig ist ein toller Vitamin- und Mineralienspender, da er die Vitamine A,B,C und E, sowie Mineralstoffe und Spurenelemente enthält. Insbesondere Kalium ist in gutem Apfelessig mit drin.
Man nehme:
  • 1 neue Blumenspritze (500 ml)
  • 1 bis 2 Esslöffel Apfelessig
  • 450 ml stilles Mineralwasser
Zubereitung:

Apfelessig in die Blumenspritze geben, mit Mineralwasser auffüllen

Anwendung:

Der Vogel wird 1x die Woche mit der Mischung leicht eingesprüht. Bitte das Gefieder nicht tropfnass einsprühen. Man stelle sich diese Dusche als eine Art der "Berieselung" vor.
Wenn die Dusche beendet ist, hat der Vogel das Bedürfnis, sein Gefieder zu putzen. Durch das Putzen nimmt er den Apfelessig auf.

© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Sonntag, 4. Dezember 2016

Apfelessig - Heilerde - Kur (Vögel)

Woher stammt das ?

Ein ziemlich alter Vogelzüchter hat mir mal die Apfelessig-Heilerde-Kur mit auf den Weg gegeben, als ich noch eine Jungvogelzüchterin war. Ich habe die durch Zufall wieder gefunden und habe mir dazu Gedanken gemacht.

Wofür ist diese Kur gut:

Diese Kur dient als unterstützende Maßnahme zu einer Therapie bzw. kann auch als Prophylaxe eingesetzt werden. Mit der Anwendung verschiebt man den ph-Wert im Vogelorganismus. Daher sollte man diese Kur nur mit Bedacht einsetzen, da sonst die Tiere krank werden.

Physiologisches Hintergrundwissen, kurzgefasst:

Ein wichtiges Regulationssystem im Körper ist der Säure-Basen-Haushalt. Er hält das Verhältnis von Säuren und Basen im Körper mit Hilfe verschiedener Stoffwechselvorgänge konstant.

Die Messgröße für den Säure-Basen-Haushalt ist der pH-Wert, der in den verschiedenen Organen und Körperflüssigkeiten wie Blut, Lymphe, Speichel oder Urin sehr unterschiedlich ist. Der pH-Wert gibt also einen Messwert für den Säure- oder Laugengrad einer Lösung an (Acidität oder Basizität). Die Abkürzung steht für potentia hydrogenii = Stärke des Wasserstoffs.

Ein pH-Wert von 7 ist neutral, ein Wert unter 7 ist sauer, ein Wert über 7 ist basisch/alkalisch. Je niedriger die Zahlenwerte, umso stärker ist die Säure, je höher die Zahlenwerte, umso stärker ist die Lauge.

Zutaten und Gegebenheiten für die Durchführung:
  • Heilerde
  • Apfelessig
  • Körnerfutter (Adulte Tiere)
  • Eifutter (Juvenile Tiere)
  • Trinkwasser
  • Saubere Trinkröhrchen
  • Saubere Futternäpfe
So wird es angewendet:

Adulte und Semiadulte Tiere

- Man mischt etwas Apfelessig unter das Trinkwasser
- Man mischt unter das Körnerfutter Heilerde und etwas Apfelessig

Juvenile Tiere (im Käfig der Eltern)
- Man mischt etwas Apfelessig unter das Trinkwasser
- Man mischt unter das Ei- und Körnerfutter Heilerde und etwas Apfelessig

Dauer:

Die Dauer sollte von einem Tierheilpraktiker individuell auf die Vögel abgestimmt werden.

Mein Tipp:

Maximal 2 bis 4 Wochen je nach Alter des Tieres

Hinweise:
  • Hochwertige Heilerde verwenden.
  • Die Kur sollte nur mit Bedacht eingesetzt werden, da sonst die Tiere krank werden !

© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Freitag, 2. Dezember 2016

Durchfall mit Gewichtsverlust (Vögel)

Wenn Vögel extrem Durchfall haben, dann wird es sehr gefährlich, insbesondere, wenn das Gewicht auch rapide sinkt. Wichtig ist, schnellstens die Ursache zu finden.

Hier ein paar Gedanken von mir:

a) Aufpäppeln
Zum "Päppeln" gibts eine "Nährlösung", wenn der Durchfall extrem ist:
  • 2 ml NaCl.-Lsg.
  • 2 ml Eiweißlsg.
  • 0,2 ml Multivitaminlsg.
  • 1/4 TL Traubenzucker
Achtung:Bei der Gabe von Futter, Wasser, Lösungen etc. über Kropfsonde oder Futterspritze besteht die Gefahr, daß daselbe in die Lunge statt in den Kropf gelangt. Ist dies der Fall, wird der Vogel sterben. Daher ist diese Art der "Zwangsernährung" äußerst vorsichtig durchzuführen.

2. Mineralien

Durch den Durchfall gehen Mineralien verloren, die man supstituieren muß.

Bei Durchfall gibt es 2 Möglichkeiten Mineralien zuzuführen:

1. Möglichkeit:
Statt Leitungswasser ein gutes stilles Mineralwasser anbieten.

2. Möglichkeit:
Die "Tyrode-Lösung", gibts beim Apotheker bzw. der mischt das zusammen. Die Zusammensetzung kann gerne bei mir angefragt werden.

Bitte Durchfall bei Vögel nie mit Kamilletee hantieren, das bringt nämlich nichts ! Die meisten Vögel lehnen ihn ab und dursten lieber. Besonders Papageien sind eher "Feinschmecker". Also lieber stilles Wasser bzw. die Tyrode-Lösung verwenden.

© Nicole Müller
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Dienstag, 29. November 2016

Igel gefunden, was nun ?

Manchmal findet man in der kalten Jahreszeit Igel. Auch heute rief mich eine recht aufgeregte Frau an, was denn nun zu tun sei. Ich nehme dies zum Anlass, mein Wissensstand an Euch weiter zu geben.

Vorweg:
Igel sind sehr putzige Gesellen, und sehr beliebt. Aber man darf niemals vergessen:
Igel stehen unter Naturschutz !

Wann darf ein Igel aufgenommen werden ?

Igel dürfen nur dann aufgenommen werden, wenn sie krank oder hilfsbedürftig sind und müssen dann so schnell wie möglich wieder in die Natur entlassen werden. Daher sollte man im Eigeninteresse die Bedürftigkeit durch einen Tierarzt abklären lassen, wenn man selbst unsicher ist.

Wann ist ein Igel hilfsbedürftig ?
1. Ganzjährig:

Offensichtlich kranke oder verletzte Igel (z.B. Igel, die am Tag gefunden werden und sich nicht einrollen; angefahrene oder gebissene Igel, in Lichtschächte gefallene Igel etc.)

2. Ab Sommer:

Igelsäuglinge unter 150 g Körpergewicht, wenn das Muttertier tot ist oder sich nach Beobachtung während eines Tages ergibt, dass die Säuglinge nicht mehr versorgt werden (Mutter geht manchmal auf Nahrungssuche.)

Vorsicht:

Igelbabys unternehmen schon ab 125 g selbstständige Ausflüge und finden allein oder mit Mutters Hilfe ins Nest zurück. Hat man einen Igel, oder gar Igelsäugling, im eigenen Garten gefunden, ist es auf jeden Fall ratsam in Verstecken zu schauen, ob da nicht doch ein Nest ist und den Säugling wieder hineinlegen kann. Die Mutter nimmt diese wieder an !

Igel, welche in freiem Feld oder Wald gefunden werden, Hände weg, so schlimm es auch noch sein mag, aber das regelt die Natur alleine.

3. Ab Anfang November:

Igel unter 500 g in den Mittelgebirgen

4. Ab Mitte November :

Igel unter 500 g im Flachland

5. Ab Wintereinbruch:

Igel unter 600 g, die noch nicht im Winterschlaf sind

Igel zuhause, was nun ?
  1. Falls man einen Igel aufnehmen muss oder möchte, erkundigt man sich über die richtige Haltung und Ernährung.
  2. Igel sollten gegen innere und äussere Parasiten unbedingt behandelt werden. Niemals einem geschwächten oder unterkühlten Igel auf eigene Faust ein Parasitenmittel geben, das könnte ihn umbringen !!
  3. Igel füttern :-)

Ernährung von gesunden Igeln ab ca. 125 bis 150 g Gewicht:
  • täglich frisches Wasser, niemals Milch !!
  • Füttern jeden Abend nach Einbruch der Dämmerung
  • die Nahrung sollte möglichst abwechslungsreich sein
Gut vertragen werden Hunde-oder Katzendosenfutter, vermischt mit Igeltrockenfutter, gekochte Hühnerflügel, Hühnerfleisch (ungewürzt gekocht) mit gekochten Möhren, Rührei, wenige Mehlwürmer, kleine Stückchen Obst (Birne, Banane), gebratenes Rindergehacktes

Ausserdem täglich eine Messerspitze Vitakalk. Zur Stabilisation besteht die Möglichkeit, bei Durchfällen der Igel das Mittel Bird-Bene-Bac®von Albrecht zugeben, was auch bekannt ist aus dem Vogel-, Nager- und Reptilienbereich.

Was man NIEMALS FÜTTERN sollte:
  • Milch
  • rohe Innereien
  • rohes Fleisch
  • Schweinefleisch
  • rohe Eier
  • Speisereste
  • Gewürze
  • Zucker
  • Dosenfutter oder Trockenfutter wochenlang ohne Abwechslung
  • zu heisses oder kühlschrankkaltes Futter
Menge der Nahrung:

Ca. 2 Esslöffel, der Igel sollte etwa 70 g pro Woche zunehmen. Zu schnelles Zunehmen ist zu vermeiden, da die Igel grosse Mengen Fett speichern können, aber bei zu schneller Kalorienaufnahme eine Fettleber bekommen. Igel in menschlicher Obhut sollten auf keinen Fall über 1000 g wiegen !!

Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben. Meine Beiträge über eventuelle Therapien/Behandlungen sind nicht als Behandlungs- oder Therapievorschlag gedacht. Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder andere Schäden..

Dienstag, 22. November 2016

Aspergillose

Allgemeines:

Aspergillose ist, um es salopp zu erklären, ein Schimmelpilzbefall der Lunge. Die Krankheit ist also genau genommen eine Infektion durch Schimmelpilze der Schlauchpilz-Gattung Aspergillus, zumeist Aspergillus fumigatus.

Vorkommen:

Meistens sind Wellensittiche, Großsittiche und Papageien (insbesondere Beos) betroffen.

Ursachen (Auszug):
  • Verschimmeltes Futter
  • Erdnüsse (insbesondere mit Schale)
Symptome:
  • Häufiges Gähnen (!)
  • Würgen
  • Kropfentzündungen
  • schleimiger Mund
  • Durchfall
  • Atemprobleme
  • Schnupfen / Schnupfensymptomatig
  • aufgeplustertes Gefieder
  • Appetitmangel, und aufgrund Nahrungsverweigerung Gewichtsverlust und Schwäche
  • Apathie bis hin zur Lungenentzündung und Tod,
Die Symptome sind also sehr vielfältig. Diese Krankheit sollte man im Auge behalten.
Diagnosestellung:
  • Laboruntersuchung (Kropfabstrich -> Erregernachweis)
  • Endoskopie (beim Tierarzt)
  • Röntgen (beim Tierarzt)
Therapie - Schulmedizin:
  • Lamisil (Wirkstoff: Terbinafin) über die Nahrung
  • Inhalation von Imaverol (hemmt den Wachstum des Pilzes)
  • Inhalation von Lamisil
    • 2 Tabletten Lamisil in 250 ml Ringerlösung
    • Achtung: Lamisil ist bekannt dafür, dass die Leber geschädigt wird.
  • Nizoral
  • ggf. Gabe von Amynin
  • ggf. Gabe von Vitamin A
Sonstige Therapiekonzepte:

Möglichkeit 1:

Pilztherapie 0,5 ml 1 X tgl. Hepar compositum direkt in den Schnabel geben, ausserdem 200 ml Trinkwasser anreichern mit 4 ml Volamin, einem Vitaminpräperat (z. B. 1 Messlöffel "Prime") und 1 gestrichenen Teelöffel Traubenzucker

Therapieansätze Naturheilkunde:

1. Allgemeines:

a) Stärkung des Immunsystems
Das Immunsystem ist geschwächt, das bedeutet, dass ich hier auch einen großen Wert drauf legen muß. Zusätzliche Erkrankungen sind in dieser Situation alles andere als gut und wünschenswert. Man könnte ggf. ein Ergänzungsfutter oder ein Ergänzungspräparat andenken. Ggf. auch Echinacea.

b) Ernährung
Die Ernährung sollte auch optimiert sein. In den Futtermischungen sind meistens noch Erdnüsse und andere, die oftmals mit Pilzsporen belastet sind. Man sollte also eine Futtermischung entsprechend der Vögel zusammenstellen. Die Zugaben von Obst, Gemüse etc. ist wünschenswert.

2. Aromatherapie

Man nimmt eine Duftlampe und gibt da je 2 Tropfen (max. 3 Tropfen) der folgenden Öle hinein:
  • Eucalyptus globulus (Eukalyptus)
  • Pinus mugo (Bergkiefer)
  • Mentha piperita (Pfefferminzöl)
  • Cinnamomum camphora (Kampferlorber)
Die Duftlampe stellt man in die Nähe des Käfigs. Wichtig ist, dass man trotz Duftlampe das Zimmer regelmäßig durchlüften muß, denn auch "frische Luft" ist hier besonders wichtig. Keine Zugluft !!

2. Phytotherapie:

Die angegriffene Lunge kann man zusätzlich stärken mit einer Teemischung. Mein Rezept für 100g Teemischung ist folgendes, wobei dies nur ein Vorschlag ist:
  • 30g Herba Pulmonariae (Lungenkraut)
  • 30g Herba Serpylli (Quendelkraut)
  • 10g Bellis perennis (Gänseblümchen)
  • 20g Folia Plantaginis (Spitzwegerich)
  • 10g Flores Verbasci (Wollblumen)
Teemischungen müssen immer auf den Vogel abgestimmt werden.

3. Akupunkturkraulen

Als unterstützende Massnahme könnte man auch Akupressur-Kraulen andenken. Das kann der Halter / die Halterin beim Spielen ganz nebenbei machen. Der Fokus sind dann die Energiepunkte R6 (Neurovaskulärer Lungenpunkt, der etwa in der Kopfmitte liegt), Di20 (oberhalb der Nasenlöcher), "Bafeng" (an den Füssen), Ni3 (am Fußgelenk) und der MP10 (innen am Knie). Damit wird die Lunge und auch der Darm etwas gestärkt.

4. Physiotherapie

a) Inhalation mit Dampfbäder
Man stellt einen Kochtopf mit kochendem Wasser, indem Kamillekräuter gekocht wurden, neben den Käfig. Dieser wird mit einem Saunatuch abgedeckt. Da dies eine Stressituation darstellt, sollte der Halter mit unter das Tuch gehen, um das Tier zu beruhigen. Das Dampfbad nicht länger als 5 bis 10 Minuten.

b) Rotlicht
Bei schwachen Tieren empfiehlt sich Rotlicht. Man stellt das Licht jedoch so auf, dass sich der Vogel selbst aussuchen kann, ob er lieber Wärme oder Kälte möchte.

Prognose:

Bei Aspergillose ist es meistens so, dass eine Heilung unmöglich ist. Meist sind auf dem Röntgenbild im fortgeschrittenem Stadium Veränderungen zu sehen in der Lunge. Das bedeutet, dass man lediglich eine Linderung anstreben kann.

Diese Krankheit ist eine der häufigsten Todesursachen bei Papageien.

Prophylaxe:
  • Haltungsparameter optimieren
  • Gefahrenquelle ausschalten
  • peinlichste Hygiene im Vogelkäftig

© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder sonstige Schäden.

Montag, 21. November 2016

Ekzeme

Vorkommen:

Es können alle Vögel betroffen sein.

Ursache:

Es gibt viele Ursachen, da ein Ekzem auch ein Symptom sein kann. Hierzu gehören:
  • Infizierte Wunden
  • Verletzungen der Haut
  • EMA-Syndrom
  • Allergie
Symptome:
  • Rötung
  • Schwellung
  • Schmerz
  • Juckreiz
  • Hitze
  • eiternde, nässende Hautwunden
  • verklebtes Federkleid
Diagnosestellung:
  • Anamnese
  • Inspektion der betreffenden Stelle
  • ggf. Laboruntersuchung (Wundabstrich, um den Erreger nachzuweisen, Antibiogramm)
Therapie Schulmedizin:
  • Antibiotikum
  • Salbe, meistens mit Cortison
Therapie Naturheilkunde:

Tierphysiotherapie
  • Juckreiz kann gelindert werden durch lokale Kälteanwendung.
Homöopathie
  • wird ergänzt
Bachblütentherapie
  • wird ergänzt

© Nicole Müller

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information. Er dient nicht der Erteilung medizinischer Ratschläge, als medizinische Anweisungen, oder als Aufruf zur Selbstbehandlung! Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben, die Nutzung erfolgt ohne Haftung und Gewähr auf Vermögens-, Sach-, Gesundheitsschäden oder andere Schäden.
 

Sonntag, 20. November 2016

Aus der Praxis: "Durchfall bei Vögel"

I. Allgemeines:

Wer im Umgang mit Vögel nicht geschult ist, der läßt bitte gleich die Finger davon. Bitte besucht in diesem Fall zuerst ein Seminar, wo Ihr die Grundbegriffe erst einmal lernt. 
 
Das hört sich sehr gemein an, aber ein unscheinbarer Kanarienvogel kann durchaus seine 500,- Euro kosten. Ein überaus seltener Hyazinthara kostet auch schon gerne seine 50.000,- Euro. Wenn die Versicherung nicht zahlt, der ist dann auch recht schnell ein Fall für die Insolvenz einer Tierheilpraxis ! Leider ist es nunmal so, dass in den meisten Fällen das Thema "Vögel" kaum oder gar nicht in der Ausbildung besprochen wird. Ich habe auch schon Scripte in der Hand gehalten, wo so viele Fehler drin waren, dass es geradezu gefährlich ist, wenn man Tierhalter so beraten würde hinsichtlich den Anforderungen. 
 
Ich empfehle Euch, eine Fortbildung im Schwerpunkt "Vögel". Ein weiterer Tipp wäre der Lehrgang "Sachkunde Vögel", den sowohl der BNA als auch der DKB durchführen. Dort erhaltet Ihr zumindest die einfachsten Grundlagen beigebracht.

II. Durchfall

Es gibt einen Merksatz, den man sich unbedingt merken sollte. Dieser wurde mir nicht nur von alten Züchtern mit auf den Weg gegeben, sondern dieser wird auch von Ärzten und THP-Ausbildern nahezu "gepredigt". Er heisst: Durchfall ist keine Krankheit sondern ein Symptom. Es gibt einige Ursachen, z. B. solche, die ernährungsbedingt sind, Vergiftungen, Viren, Bakterien oder auch Darmparasiten. Auch Medikamente (Antibiotika) kann eine Ursache sein.

Was bedeutet das also nun für uns ? Es bedeutet, dass wir die Ursache herausfinden müssen. Dazu haben wir auch einige Möglichkeiten, insbesondere diese:
  • gründliche Anamnese
  • Laboruntersuchung des Kotes (z. B. bei Vetscreen)
  • Vogel genauestens anschauen.
    • Achtung beim Herausnehmen ! Es gibt allerdings besonders stressempfindliche Vögel, die das nicht so einfach tolerieren. Eine Reaktion könnte sein, dass sie alle Federn "fallen" lassen.
    • Meistens ist das Gefieder aufgeplustert, an der Kloake ist das Gefieder oft verschmiert.
    • Die Vögel trinken auffallend viel, fressen auch vermehrt Gritstückchen
Der zweite Grundsatz bei Durchfall ist der, dass Durchfall sehr schnell lebensbedrohlich werden kann, insbesonders bei kleinen Vögel (Zebrafinken, Gouldamadinen, Reisfinken, Kanarien, Wellensittiche u. a.).

III. Was können wir eigentlich bei Durchfall tun ?

Wir haben einiges zur Verfügung, mit dem man unterstützend arbeiten kann. Was wo wie wann angezeigt ist, das würde den Rahmen sprengen. Ich möchte die Möglichkeiten daher sehr allgemein halten.